50-jähriges Kirchenjubiläum
Gemeindefest am 01.10.2017
50 Jahre Ev. Kirche, Erntedank und 500 Jahre Reformation
Die Ev. Kirche am Neuen Weg 8 wurde heute vor genau 50 Jahren eingeweiht. Anlässlich dieses Jubiläums, dem Erntedankfest und 500 Jahren Reformation hat die Ev. Kirchengemeinde ein buntes Gemeindefest gefeiert. Es begann mit einem Familiengottesdienst unter Mitwirkung der Kantorei und der Schützenblaskapelle Willingen. Rund um die Kirche gab es ein buntes Programm mit Musik, Singen, Theaterstück, Musik, Tanz der Hip Hop Kids, Hüpfburg, Kaffee, Kuchen und Waffeln, Grillspezialitäten, Salaten, Getränkewagen, Bücherstand, Flohmarkt, Kinderschminken und mehr.
Die Bilder zeigen Impressionen aus Willingen aus den Jahren 1965 bis 1975 einschließlich des Kirchenneubaus am Neuen Weg.
Zum 40-jährigen Bestehen der Willinger Kirche
Von Pfarrer Christian Röhling
1967 wurde die Evangelische Kirche Willingen damals unter Pfarrer Martin Hülsekopf erbaut und am Erntedankfest, am 1. Oktober 1967, durch Bischof Vellmer eingeweiht.
Die alte Kirche war, wie Berichten der damaligen Zeit zu entnehmen ist, immer wieder aus allen Nähten geplatzt, so dass der Neubau einer Kirche notwendig wurde.
Als Bauplatz wurden mehrere Grundstücke, die nebeneinander lagen, am neuen Weg erworben. Nach langen Verhandlungen des Kirchenvorstandes mit dem Landeskirchenamt und dem Architekten, in denen auch über die Gestalt der neuen Kirche beraten wurde, entstand schließlich ein moderner Kirchenbau, der in Form eines gleichseitigen Würfels über dem Gemeindehaus emporragte.
Nachdenkliche Betrachter sahen in der Kirche "ein feste Burg" für die christliche Gemeinde in Willingen frei nach dem Lied Martin Luthers. Andere hatten sich die Kirche in anderer Form gewünscht und brauchten ihre Zeit, um sich an die neue Form zu gewöhnen.
Zur Einweihung aber war die neue Kirche wieder überfüllt und begleitet vom Männergesangverein, dem Posaunenchor Willingen und verschiedenen Gastchören wurde das neue Gotteshaus in einem festlichen Gottesdienst eingeweiht. "Wir pflügen und wir streuen" sang der MGV "Concordia" damals und Bischof Vellmer wünschte der Gemeinde, dass die Menschen, die in die Kirche kommen, nicht nur auf das Brot ihre Sinne richten, das sie "in die eigene Scheune" fahren, sondern auch immer nach dem Brot des Lebens suchen, dass Gott schenkt und Christen im Abendmahl miteinander verbindet. Er mahnte, Jesus Christus, das wahre Brot des Lebens, nicht zu vergessen.
Wer die Kirche betritt, stellt fest, dass der Blick unmittelbar auf das Zentrum des Gotteshauses gelenkt wird, auf den Altar und das Kreuz. Auch die Bänke sind dreiseitig um den Altar geordnet, so dass sich die Gemeinde im Halbkreis um den Altar und das Zentrum des Gottesdienstraumes versammelt.
Rund 800 Personen bietet das Gotteshaus Platz, das damals schon rund 1,3 Mio DM kostete. Immerhin 80.000 DM brachten die Willinger selbst für ihre Kirche auf. Bis heute haben bereits mehrere Generationen viele, viele Gottesdienste in der Kirche gefeiert und sind in ihr getauft, getraut und vom Gemeindezentrum aus auch bestattet worden.
Im an sich betriebsamen Willingen spielt die Kirchengemeinde bis heute eine wichtige Rolle im Leben des Dorfes und der Menschen. Insgesamt 9 Pfarrer haben bisher an dieser Kirche ihren Pfarrdienst versehen.
Möge Gott der Gemeinde seinen Segen auch für viele kommende Jahre schenken.
Die alte evangelische Kirche in Willingen
Gesammelt und aufgeschrieben von Ortrud Thiel
Viele Willinger wurden in der alten evangelischen Kirche von Willingen vor 1967 getauft, konfirmiert, getraut. Viele Erinnerungen der Willinger Bevölkerung verbinden sich mit der alten Kirche. Ortrud Thiel hat uns dankenswerter Weise diesen interessanten und wertvollen Artikel zur Verfügung gestellt.
Die Kirche ist der zentraler Punkt fast jeden Ortes, an dem sich die Menschen versammeln, im Gespräch zusammenkommen und gemeinsam Gottes Wort hören. Sie erzählt die Geschichte des Dorfes und der Menschen und ist mit deren Geschick eng verbunden. Genauso ist das auch mit der alten evangelischen Kirche in Willingen.
Die erste Kapelle
Die alte evangelische Kirche wurde wahrscheinlich mit der Wiederbelebung des Dorfes "Alden Wildingen" durch Volpert von Beringhausen um 1500 als katholische Kapelle errichtet. Man nimmt an, dass sie schon damals an der gleichen Stelle gebaut wurde, an der sie auch heute noch steht.
Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird sie 1541. Sie hatte den Namen "Unserer Lieben Frauen", das weist auf ihre katholischen Ursprünge hin, obwohl sie damals schon evangelisch war, denn die Reformation wurde schon 1529 im Upland eingeführt.
Wahrscheinlich war sie ein Lehmfachwerkbau, wie die andern Häuser des Dorfes auch, mit einem kleinen Turm.
In den folgenden Jahrhunderten wurde die Kapelle mehrfach umgebaut, sie bekam einen neuen Turm, einen Wetterhahn, eine Glocke, eine neue Bestuhlung und eine neue Kanzel. Einige Willinger Bürger trugen mit Spenden zu ihrer Ausstattung bei.
Neubau
Im Jahre 1847 brannte die Kirche bei einem großen Feuer, dem auch die Hälfte des Dorfes zum Opfer fiel, vollständig ab.
Die Upländer waren so arm, dass im gesamten Fürstentum Waldeck für den Wiederaufbau des Gotteshauses gesammelt werden musste. Mit vereinten Anstrengungen gelang es, die nötigen Gelder zusammen zu bringen und 1852 wurde die Kirche eingeweiht. Jetzt war sie im klassizistischen Stil aus heimischen Schieferstein gemauert und dann verputzt. Sie ruhte auf einem breiten Plattensockel. Hundert Jahre behielt sie, von einigen wenigen Reparatur- und Verschönerungsarbeiten abgesehen, dieses Aussehen, bis sie 1952 erneut umgebaut wurde. Auch während dieser 100 Jahre ihres Bestehens sorgten die Gemeindemitglieder für ihre Einrichtung. So spendete die Hebamme Behle neue Taufgeräte und der Jungfrauenverein eine Altardecke und einen Wollteppich. Dazu kamen dann noch von anderen Spendern Kniekissen, Altarleuchter, eine Bibel, eine Kanne, Hostienteller und Nummerntafeln aus Holz.
Nutzung während der Jahrhunderte
Bis ins 19. Jahrhunderten wurde die Kirche nur selten genutzt. Die Mutterkirche stand ja in Usseln und dorthin mussten die Menschen aus Willingen, Schwalefeld und Rattlar zum Gottesdienst gehen. Dort wurden sie getauft, getraut, beerdigt und konfirmiert.
Erst 1827 bekamen die Dörfer eigene Friedhöfe. Bis dahin fuhr man die Toten über die Totenwege, die auch heute noch bekannt sind, nach Usseln. Dort wurden sie rund um die Kirche beigesetzt. Jedes Dorf hatte seinen eigenen Bezirk an der Kilianskirche.
Die Willinger konnten anfangs nur viermal im Jahre in ihrer Dorfkirche den Gottesdienst besuchen: zu Ostern, Pfingsten, Michaelis und Weihnachten. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wurden dann ein, zwei, drei und ab 1932 schließlich vier Gottesdienste im Monat abgehalten. 1936 fand die letzte Konfirmation in Usseln statt. Erst 1947 bekam Willingen einen eigenen Pfarrer.
Pflichten und Lasten
Die Kirche besaß in den Gemarkungen aller Dörfer einige Äcker und Wiesen, so auch in Willingen. Diese mussten in Hand- und Spanndiensten von den Menschen im Dorf bearbeitet werden. Alles, was dort geerntet wurde, ging zur Mutterkirche nach Usseln, die ja allen vier Dörfern gemeinsam gehörte. Davon wurden u.a. der Pfarrer und die Pflege der Kirchen bezahlt.
Anfangs waren die Dienste des Pfarrers noch kostenlos, aber ab 1814 wurden Gebühren erhoben auf Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen, Konfirmationen. Auch musste der Pfarrer für den Weg von Usseln nach Willingen entlohnt werden. Dazu kamen noch der Rauchpfennig und die Raucheier, d.h., dass jeder Einwohner, der eine Feuerstelle betrieb, die Rauch erzeugte, und das waren alle Haushalte im Ort, pro Jahr 10 Eier und den Rauchpfennig abzugeben hatten. Dazu hatten die Höfe, die Pferde besaßen, je eine Fuhre Holz an die Kirche zu liefern.
Die Weltmissionskonferenz 1952 nahm man zum Anlass, die Kirche umzubauen. Sie bekam einen neuen Turm, das Dach wurde erneuert, es gab eine neue Orgel und eine dritte Glocke.
Auch im Inneren veränderte sich einiges. Den alten Altar entfernte man und ersetzte ihn durch einen neuen, der ganz aus geschliffenem Schiefer bestand. Die Kanzel wurde verlegt. Vorher war sie mit dem Altar verbunden gewesen und konnte über eine Holztreppe erreicht werden. Die neue Kanzel stand jetzt an der linken Seite und dazu musste eine steinerne Treppe in das Mauerwerk der Bruchsteinwand dahinter eingelassen werden. Diesen Aufgang mauerte man bei Schließung der Kirche zu. Vorher gab es an beiden Seiten Emporen. Beim Umbau wurde die linke entfernt und die recht dafür verbreitert.
Bei der Umwandlung der alte Kirche in eine Gaststätte, sorgte der damalige Besitzer Fritz Kesper dafür, dass man den alten Altar in die neue Kirche brachte. Er wurde auseinandergenommen, die Steine nummeriert und so konnte er im hinteren Teil des neuen Gotteshauses exakt wieder aufgebaut werden.
Die alte und die neue Kirche
In den 50er und 60er Jahren zeigte sich, dass die Kirche zu klein geworden war. Damals ging noch jeden Sonntag zumindest ein Mitglied jeder Familie zum Gottesdienst. Auch viele Gäste, die sich in den damaligen Zeiten oft 14 Tage und länger im Dorf aufhielten, ließen es sich nicht nehmen, an den sonntäglichen Predigten teilzunehmen. So war die Kirche regelmäßig völlig überfüllt. Es wurden oft so viele Menschen in eine Bank gezwängt, dass man kaum atmen, geschweige denn singen oder aufstehen konnte. Auch beiderseits des Mittelganges aufgestellte Klappstühle brachte nicht genug Platz für die vielen Besucher.
So entstand der Wunsch nach einem Kirchenneubau. Geplant wurde schon ab 1960, aber erst 1965 konnte man mit den Arbeiten beginnen, denn zuerst mussten das benötigte Bauland und die Gelder beschafft werden.
Es war schwierig für die Gemeinde, genug Kapital für dieses Vorhaben zusammen zu bekommen. Seit dem Beginn der Planung standen nach jedem Gottesdienst deshalb auch zwei Kirchenvorsteher an den Ausgängen und verkauften Bausteine, zunächst für eine Mark, es gab sie aber auch für 5, 10, 20, 50 und 100 Mark.
Außerdem waren umfangreiche Geschäfte zu tätigen, um den Platz hinter der alten Schule für den Neubau zu erwerben. Dort lagen nämlich einige Gärten, deren Besitzer nicht verkaufen wollten. Sie waren nur dazu bereit, ihr Land gegen anderes Land zu tauschen. So kam es, dass die letzte Kirchenwiese, die "Lieb-Frauen-Wiese", eingetauscht wurde.
Die Kirchenwiese liegt im Hoppecktal unterhalb des Bremer Kinderheims. Sie war das einzige Stück Land, das der Willinger Kirche geblieben war, als die Gemeinden selbständig wurden. Diese Wiese musste nun in einem komplizierten Verfahren getauscht werden: ein Garten hinter der alten Schule gegen ein Stück Land im Stryck und das wiederum gegen die Kirchenwiese.
Der Bau des Turmes für die neue Kirche hing eng mit der alten zusammen. Die Landeskirche wollte ihre Zuschüsse erst dann zahlen, wenn die alte Kirche verkauft war und man das Geld in den Turmbau mit einfließen lassen konnte. So mussten die Willinger zwei Jahre lang darauf warten, dass die Glocken sie vom neuen Turm zum Gottesdienst riefen. Er wurde erst 1969 fertiggestellt, als sich ein Bürger bereit fand, die alte Kirche zu erwerben.
Das Ende als Gotteshaus
So hat das alte Gotteshaus, lange Zeit ärmlich wie die Menschen selbst, die Geschicke der Willinger Gläubigen viele Jahrhunderte durch manchmal gute aber meistens sehr schlechte Zeiten begleitet, bis es schließlich in private Hände überging. Als Naturkundemuseum nicht rentabel genug, fand sich zunächst keine sinnvolle Nutzung für das Gebäude, auch die politische Gemeinde zeigte wenig Interesse. Am Ende nahm der Plan, eine Gaststätte darin unterzubringen, Gestalt an. Es erhoben sich viele mahnende Stimmen, aber man argumentierte, die Kirche sei eine Begegnungsstätte gewesen und ein Lokal sei das schließlich auch. So wurde aus der alten Kirche eine Kneipe.
Viele ältere Mitbürger erinnern sich ihrer mit leiser Wehmut.
Quellen:
Willingen - gestern und heute, Band 1
Wilhelm Schwaner: Das Uplandbuch
D. Pöppel: Willingen und seine Kirchen im Wandel der Jahrhunderte
Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel
und auch Erzählungen von Wilhelm Kesper
als PDF herunterladen